Podiumsdiskussion »Reden wir über Europa!« – Helsinki 1975 / 2025. 50 Jahre KSZE-Schlussakte: Menschenrechte und Sicherheit
Diskussionsveranstaltung am 21. Oktober 2025, 18:00 Uhr, im Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz
in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB)
Am 1. August 1975 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs von 33 europäischen Staaten sowie der USA und Kanadas in Helsinki die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE). Der Text markierte einen Meilenstein der internationalen Ordnungspolitik: Achtung der Souveränität der Staaten, der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie die Verpflichtung zur friedlichen Konfliktbeilegung sollten dauerhaft die Ost-West-Beziehungen prägen.
Anlässlich des 50. Jahrestags der Unterzeichnung lädt das IEG im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Reden wir über Europa!« zu einer Podiumsdiskussion ein, die Geschichte, Wirkung und heutige Relevanz der KSZE-Schlussakte kritisch reflektiert. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und zunehmender geopolitischer Spannungen stellt sich die Frage nach der Tragfähigkeit der 1975 formulierten Prinzipien: Was bleibt vom »Geist von Helsinki« – und inwiefern kann er eine Orientierung für Europas Gegenwart und Zukunft bieten?
Auf dem Podium diskutieren:
Dr. Sandra Dahlke, Direktorin des Netzwerks Osteuropa der Max Weber Stiftung, ist Expertin für die Geschichte des Russischen Reichs, der Sowjetunion sowie für das Verhältnis zwischen Ideologie, Religion und Herrschaft. Als ehemalige Direktorin des Deutschen Historischen Instituts Moskau – bis zur Schließung durch die russische Regierung – bringt sie sowohl tiefgehende historische Kenntnisse als auch aktuelle Erfahrungen mit der russischen Staatsführung ein.
Dr. Kai Hebel, Assistant Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Leiden, forscht zu internationaler Sicherheit, Diplomatie, transatlantischen Beziehungen und Theorien internationaler Beziehungen. Er beleuchtet die langfristigen Wirkungen der KSZE-Schlussakte auf Sicherheitsarchitekturen und außenpolitisches Handeln Europas.
Prof. Dr. Katharina Kunter, Professorin für Kirchengeschichte an der Universität Helsinki, untersucht die Rolle christlicher Akteure in politischen Transformationsprozessen. Bereits in ihrer Dissertation analysierte sie die Einflussnahme von Kirchen während der Entspannungspolitik der 1970er Jahre. In ihren aktuellen Forschungen befasst sie sich mit christlicher Opposition in kommunistischen Staaten, dem Verhältnis von Christentum und Menschenrechten sowie der Rolle religiöser Akteure im Kontext des russischen Angriffskriegs.
Die Diskussion moderiert Prof. Dr. Johannes Paulmann, Direktor des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte.
Der Diskussionsabend ist Teil der erfolgreichen Veranstaltungsreihe »Reden wir über Europa!«, in der das IEG und die LpB Rheinland-Pfalz aktuelle Themen und Krisen in Europa in den Blick nehmen und mit Akzent auf ihre historischen Dimensionen diskutieren.
Hinweis
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion laden wir Sie zu einem Glas Wein und Gesprächen ein.
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme vor Ort unter info@ieg-mainz.de. Die Veranstaltung wird zusätzlich live auf dem YouTube-Kanal des IEG
Veranstaltungsort
Veranstalter
Preise
Weiterführende Links
Hinweis
Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.